AgenaTrader Docs
HomeIndicatorsAgenaScriptRelease Notes
German
German
  • 🤝AgenaTrader Online-Hilfe
  • Einführung
    • Übersicht
      • Unterstützte Handelsinstrumente und Orderabwicklung
      • Lizenzmodelle
      • Hardware und Systemanforderungen
      • Lizenzierung, Programmierung, Kosten und Support
    • Video Guide
    • Glossar
    • FAQ
      • Top
        • Chart tickt, jedoch ohne Candles
        • Gewinn- und Verlust-Anzeige im Positionsbalken
        • Mit mehreren CDF-Brokern gleichzeitig verbinden
        • Hard und Soft stops: Automatische Stoppversetzung
        • Welche Orderverknüpfungen unterstützt mein Broker
        • Сonditions und Skripte sind verschwunden
        • Trading oder Orderübermittlung funktioniert nicht
        • IB chart missing candles or not loading
        • Broker- und Datenfeed-Einstellungen bei IB
    • Kontakt Support
  • MAIN
    • Broker und Datenfeed
      • AgenaBroker
      • Technology Provider
      • Verbindungen
      • Simulationskonto
      • Datenfeed
      • Broker
    • Arbeitsplatz & Oberfläche
    • Chart-Bereich
      • Charting
      • Chart Typen
      • Chart Tools
      • Chart Menu
    • Chart Trading
    • Order-Verwaltung
    • Optionshandel
    • Realtime Scanner
    • OrderStream
    • ActionBar
    • Main Menu
  • TOOLS
    • Allgemeine Einstellungen
    • Mappings und Instrumentenlisten
    • Instrument Editor
    • Tools Menu
    • Handelsinformationen
    • System-Information
  • ERSTELLEN SIE IHRE EIGENE HANDELSSTRATEGIE
    • Halbautomatismus
    • AgenaTrader++ (plusplus) – Automatisiertes Setup & Recovery-Management
    • AT (plusplus) Manager
    • Setup Builder
    • Signal Builder
    • Risiko- und Moneymanagement
    • Strategie-Manager
    • AgenaScript
    • Programmierung
  • Pakete
    • Pakete
    • AddOns (Pakete) und ihre Inhalte
    • Internal Packages
    • External Packages
    • AgenaScript: Anwendung von AddOn- und Package-Indikatoren in selbstprogrammierten Komponenten
Powered by GitBook
On this page
  • Punktanzeige bei fehlendem Signal
  • Tooltip
  • Scanner Toolbar
  • Kontextmenü des Scanners
  • Minimieren-Maximieren
  • Analyzer hinzufügen
  • Analyzer entfernen
  • Spalten bearbeiten
  • Chart oder Chart Group öffnen
  • Fundamentals von Yahoo anzeigen
  • Strategie starten
  • Instrumente hinzufügen oder entfernen
  • In Instrument-Liste kopieren
  • Instrumentliste neu laden
  • Move to next expiry
  • AnalyzerSession zuweisen
  • Signalrichtung
  • Sortier Intervall
  • Enable Sound Alerts
  • MS Excel Export
  • Scanner Vorlagen
  • Neu laden
  • Scanner - ListChartGruppe
  1. MAIN

Realtime Scanner

Last updated 1 month ago

AgenaTrader hat einen extrem innovativen Scanner integriert, der es erlaubt über viele 100te Instrumente in Realtime zu scannen.

Diesen Scanner erhält man entweder über das Anlegen einer:

  • (Haupt -> Neu -> Watchliste) (siehe Screenshot Beispiel) oder

  • (LCG) (Haupt -> Neu -> Chart-Container -> ListChart-Gruppe).

Die Farben der Scanner-Spalten:

  • grün: es besteht eine Long-Position

  • rot: es besteht eine Short-Position

  • blau: es liegen Orders im Markt, es besteht jedoch keine Position.

Mit gehaltener Shift-Taste bzw. Strg-Taste können Sie mehrere Einträge einer Watchlist oder auch anderer Listen markieren. Diese können Sie danach mit der 'Entf' Taste alle mit einem Klick löschen.

Punktanzeige bei fehlendem Signal

In den Analyzer-Spalten zeigt jede Zelle entweder ein aktives Handelssignal oder einen farbigen Punkt, wenn aktuell kein Signal erkannt wurde.

● Wann wird ein Punkt angezeigt?

  • Ein Punkt wird angezeigt, wenn kein Handelssignal im aktuellen Candle-Scan gefunden wurde.

  • Sobald ein gültiges Signal erkannt wird, ersetzt der Signalname den Punkt in der Zelle.

  • Dadurch ist immer eindeutig erkennbar, ob aktuell ein Signal vorliegt oder nicht.

🟢🟡 Bedeutung der Punktfarben

Die Farbe des Punktes hat keine fachliche Bedeutung im Sinne der Marktlage – sie zeigt lediglich, dass AgenaTrader bei jedem neuen Candle einen Scan durchführt:

  • Beim ersten Scan wird ein grüner Punkt angezeigt.

  • Wenn beim nächsten Candle erneut kein Signal gefunden wird, wechselt die Farbe zu gelb.

  • Bei jedem weiteren Candle ohne Signal wechselt die Farbe wieder ab – grün, gelb, grün, usw.

Dieser Farbwechsel dient rein der visuellen Rückmeldung, dass der Analyzer aktiv scannt und neue Candles verarbeitet.

Tooltip

Wenn Sie mit der Maus über den Punkt fahren, erscheint folgender Hinweis: „Kein Signal erkannt, warte auf die nächste Kerze.“

⚠️ Hinweise

  • Wenn ein Instrument nicht tickt oder keine neuen Daten liefert, bleibt die Punktfarbe unverändert, da keine neuen Kerzen analysiert werden.

  • Sobald ein gültiges Handelssignal erkannt wird, wird der Punkt durch den entsprechenden Signalnamen ersetzt.

Scanner Toolbar

Die Scanner Toolbar bietet schnellen Zugriff auf wichtige Scanner-Funktionen und ist hochgradig anpassbar.

Klicken Sie auf die Toolbar-Optionen und wählen Sie „Befehle hinzufügen/entfernen“, um die Symbole auszuwählen, die Sie in der Toolbar anzeigen möchten.

Kontextmenü des Scanners

Im folgenden werden die Auswahlmöglichkeiten des Kontext-Menüs (Rechtsklick in die Scannerfläche) betrachtet.

Dieses Menü wird entweder von einer Watch-Liste aus erreicht, oder von einer ListChartGroup aus.

Aus einer ListChartGroup heraus gibt es drei zusätzliche Auswahlmöglichkeiten (in Abb. rot markiert).

Mit dieser Funktion können Sie die Größe des Scanners erhöhen oder verringern.

Sie können den Scanner vollständig ausblenden, indem Sie einfach mit der linken Maustaste auf die Splitterleiste doppelklicken:

Diese Funktion ermöglicht das Hinzufügen von Analyzer-Spalten zu Scanner.

Bei der Defintion muss man Folgendes eingeben:

  • Name: Hat man mehrere Analyzer-Spalten im Scanner, so empfiehlt es sich, den Überschriften Name zu ändern, damit man bei Auftreten eines Signals gleich erkennt, welcher Zeiteinheit dieses Signal zugeordnet werden muss.

  • TimeFrame: Die Zeiteinheit, in der Signale gescannt werden sollen;

  • Session: Suchen Sie den gewünschten Layer, der im Setup-Builder als Analyzer-Session definiert wurde.

Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, die Analyzer-Spalte aus dem Scanner zu entfernen.

Klicken Sie auf Entfernen Analyzer Taste und wählen Sie Spalte, die Sie aus der Liste löschen wollen:

Rechtsklick auf den Scanner und Spalten bearbeiten öffnet den Scanner-Spalten Editor zum Verwalten der Spalten und deren Einstellungen.

Scanner-Spalten Editor

Über den Spalten- bzw. Scanner-Editor können Spalten unterschiedlichster Art in den Scanner eingefügt/entfernt werden.

Über den Auswahlbaum (links oben) können unterschiedliche Arten von Spalten in den Scanner eingefügt werden:

Kategorie

Funktion

Informationen

Dabei handelt es sich um realtime Daten wie Bid, Ask, Volume usw.

Indikatoren

Ist eine Auswahl von Standard-Indikatoren

Conditions

Dabei handelt es sich um komplexe Signal-Kombinationen unterschiedlicher Indikatoren, zusammengestellt im Signal Builder

Selbstentw. Conditions

Das sind selbst programmierte Signale

Selbstentw. Indikatoren

Hier scheinen selbst programmierte Indikatoren auf

Analyzer-Spalte

Ist nur mit AgenaTrader++ (Andromeda) erhältlich und zeigt die Setups, welche man im Setup-Builder definieren kann, an

Schnell-Chart

Ist eine Darstellung der letzten Ticks des Instruments

Pause

Darüber kann ein Scanning des ausgewählten Wertes gestoppt werden.

Mit Doppelklick bzw. über den Neu-Button kommen die ausgewählten Komponenten in die Spaltenliste (links unten). Mit dem Entfernen-Button können Sie wieder entfernt werden.

Wählt man in der Spaltenliste eine Komponente aus, so erscheinen die dazugehörigen Einstellungskriterien in der Parameter-Box (rechts) Bestätigen übernimmt die Komponenten und deren Einstellungen in den Scanner. OK übernimmt die Komponenten und deren Einstellungen in den Scanner und schließt den Editor.

Mit Abbrechen werden alle unbestätigten Veränderungen rückgängig gemacht und der Spalteneditor geschlossen.

Parameter-Box

In der Parameter-Box kann man vierschiedene Parameter definieren, die zur jeweiligen Scanner-Spalte bzw. der Watch-Liste zugewiesen werden.

Die verschiedenen Parameter sind folgender maßen zu verstehen:

  • General:

    • Indicator Name: technischer Name der Komponente

    • Bars required: Anzahl der benötigten historischen Perioden um die Komponente richtig zu berechnen

    • Back color: Hintergrundfarbe der Spalte

    • Font: Darstellungsmöglichkeiten

    • Relative column width: Änderung der Spaltengröße

    • Decimal places: Anzahl der Dezimalstellen

    • Caption: Spaltenüberschrift

    • Input Price Type: Datenserie (high, low, close, open) nach der sich die Komponente berechnet

    • Calculate On Bar Close: definiert ob sich die Komponente Tick für Tick neu berechnet oder immer am Periodenende.

ACHTUNG! Wenn CalculateOnBarClose auf 'false' gestellt wird, werden die Berechnungen bei jedem Tick neu durchgeführt. Dies kann zu extremen Geschwindigkeitsproblemen der gesamten Applikation führen!

  • Time frame:

    • Periodicity: ist der Intervaltyp (Sekunden, Minuten, Stunden, Tag, Woche, Monat)

    • Value: ist der Wert des Intervaltyps (z.B. 5 Min)

  • Vertical grid lines: im Scanner keine Verwendung (ist nur chartrelevant)

  • Displacement: im Scanner keine Verwendung (ist nur chartrelevant)

  • Input & Output:

    • Input: Dabei handelt es sich um die Datenserie, zu welcher dieser Indikator berechnet werden soll. Der Standardwert ist Close d.h. der Indikator wird aufgrund der Schlusskurse der jeweiligen Perioden errechnet.

    • Series or Output Value: z.b. können Sie beim Stochastik wählen, ob Sie den Wert "D" oder "K" in der Scannerspalte ausgegeben haben wollen.

  • Parameters: Dabei handelt es sich um die spezifischen (Indikator)-Komponenteneinstellungen. Diese sind in den jeweiligen Indikatorenbeschreibungen nachzulesen.

  • Ranges: sind jeweils die relevanten Schwellwerte (oberere/untere bzw. Mittellinie) von Oszillatoren.

    • Lower: ist in den meisten Fällen die Linie wenn sich ein Indikator in einem überverkauften Status befindet.

    • Upper: ist in den meisten Fällen die Linie wenn sich ein Indikator in einem überkauften Status befindet.

    • Zero line: Einige Indikatoren pendeln um eine Nulllinie in einem positiven bzw. negativen Bereich.

  • Special: damit können sehr einfache Indikator-Scans durchgeführt werden

    • Cross Above Upper: kreuzt die Upper-Linie nach oben

    • Is Above Upper: der Oszillator befindet sich über der Upper-Linie

    • Cross Below Upper: kreuzt die Upper-Linie nach unten (kann manchmal als Bearisches Signal gewertet werden)

    • Cross Below Lower: kreuzt die Lower-Linie nach unten

    • Is Below Lower: der Oszillator befindet sich unter der Lower-Linie

    • Cross Above Lower: kreuzt die Lower-Linie nach oben (kann manchmal als Bullisches Signal gewertet werden)

    • Is Above: wenn sich ein Zero-Line Oszillator über der Null-Linie befindet

    • Cross Above: wenn dieser die Nullinie von unten nach oben schneidet

    • Cross Below: wenn dieser die Nullinie von oben nach unten schneidet

    • Is Below: wenn sich ein Zero-Line Oszillator unter der Null-Linie befindet

Indikatoren die im Chart laufen (SMA, EMA) haben keine Schwellwerte, können jedoch die selben Scanning-Kriterien wie die Nulllinien-Oszillatoren aufweisen. Hier wird die Indikatorenlinie als Null-Linie gesehen - und der Kurs ist der oszillierente Wert der um die Indikatorlinie pendelt. Dazu folgendes Beispiel: Die Farbeinstellung (rot) bei Is Above Upper bei den Bollingerbändern hat dazu geführt, dass sich die Zellen rot eingefärbt haben, da sich der Schlusskurs der Währungspaare gerade über dem oberen Bollingerband befindet.

Chart oder Chart Group öffnen

Nachdem Sie alle Parameter definiert haben, bestätigen Sie diese mit dem OK-Button.

Über den WEB-Tab ist es möglich, Instrument News from Yahoo Finance zu laden, ohne dafür in einen WebBrowser wechseln zu müssen.

Beim Öffnen des Dialog finden Sie automatisch Nachrichten über das gerade verwendete Instrument. Darüber hinaus kann der Benutzer durch die Yahoo-Finanzierungsseiten navigieren, ohne den Browser zu benutzen..

Vom Scanner aus kann man auch Strategien für ausgewählte Instrumente starten. Mit einem Rechtsklick auf eine oder mehrere markierte Zeilen wählt man Strategie starten aus.

Anschließend öffnet sich folgendes Fenster:

Instrument hinzufügen öffnet den Instrument-Editor woraus eine Instrumentliste oder ein Einzel-Instrument ausgewählt werden kann. Die Auswahl wird an eine eventuell bestehende Anzahl von Instrumenten im Scanner angehängt.

Befinden sich in der Liste Instrumente die bereits im Scanner vorhanden sind, so werden diese Instrumente ignoriert d.h. kein weiteres Mal in den Scanner eingefügt.

Löschen Sie die ausgewählte Zeile aus dem Scanner wie folgt:

  • Wählen Sie die Zeile mit dem Instrumentnamen,

  • Rechtsklick, um das Kontextmenü zu öffnen (die Zeile wird in blau hinterlegt),

  • Wählen Sie die Instrument entfernen Option aus.

  • Rechtsklick in den Scanner, um das Kontextmenü zu öffnen,

  • Wählen Sie die Alle Instrumente entfernen Option aus.

Die Option In Instrument-Liste kopieren bietet zwei Möglichkeiten:

  • Instrument-Listen: öffnet ein Sub-Menü von allen angelegten InstrumentListen, woraus die Liste ausgewählt werden kann, in welche das Instrument hinzugefügt werden soll.

  • Neu: öffnet den Instrument-Editor und legt eine <New List> an. Wurden am Scanner mehrere Zeilen ausgewählt, so wird diese Auswahl in den InstrumentEditor übernommen. Wurde keine Auswahl getroffen, bzw. ist nur eine Zeile ausgewählt, so werden alle Instrumente in den Instrument-Editor in die <New List> übertragen.

Scannerlisten sind von der Anwendung her von Instrumentlisten zu unterscheiden. Wenn man z.B. seine Instrumentliste erweitert, so landen die neu hinzugefügten Instrumente nicht automatisch im Scanner, sondern der Scanner muss mit der Instrumentliste neu geladen werden.

Man hat in AgenaTrader die Möglichkeit, über Instrument-Liste neu laden mehrere Instrumentlisten auszuwählen (zu selektieren). Diese Information wird für den jeweiligen Scanner gespeichert. Nun genügt z.B. ein tägliches, Ausgewählte neu laden im Menü um die veränderte(n) Liste(n) mit einem Mausklick neu zu laden.

Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn man sich jeden Tag die aktuellen Werte einer dynamischen Instrumentenliste oder eines Screener Presets holen möchte. Zusätzlich erlaubt die Funktion Automatically Reload Instruments Lists, wenn aktiviert, die InstrumentListen automatisch neu zu laden.

Zum nächsten Ablaufdatum wechseln

Menüfunktion steht nur für den Futures-Kontrakt zur Verfügung.

Zur Wahl stehen die Layer, welche Sie im Setup-Builder als Analyser-Session festgelegt haben

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in diese Spalte, um das Kontextmenü aufzurufen. Wählen Sie dann zwischen den Signalrichtungen, die Sie in der Analysator Spalte anzeigen möchten.

  • Both Directions: Analyzer Spalte wird beide Richtungssignale anzeigen.

  • Long Only: Analyzer Spalte wird nur lange Richtungssignale anzeigen.

  • Short Only: Analyzer Spalte wird nur kurze Richtungssignale anzeigen.

Mit der Sortier Intervall-Funktion können Sie definieren, wie oft AgenaTrader Ihre Signale in der Analyzer Spalte automatisch sortiert. Um AgenaTrader mitzuteilen, wie Sie diese Signale sortiert haben möchten, müssen Sie die Analyzer Spalte zunächst manuell sortieren, so wie Sie diese haben möchten, indem Sie in die Titelleiste klicken. Sie müssen dies nur einmal durchführen, aber diese Funktion wird nur dann funktionieren, wenn Sie die Spalte zuerst manuell sortieren.

Danach machen Sie einen Rechtsklick in die Spalte des Scanners den Sie nach einem bestimmten zeitlichen Intervall sortieren möchten. Die Sortier Intervall-Funktionalität wird aktiv, wenn Sie diese im Kontextmenü auswählen:

Sie können nun die Sekunden eingeben in welchem zeitlichen Abstand die markierte Spalte (in welche Sie den Rechtsklick getätigt haben) sortiert werden soll. Zum Beispiel, '5'-Interval bedeutet, dass die Sortierung alle 5 Sekunden erfolgen wird.

Enable Sound Alerts ermöglicht es, dass man über neu auftretende Signale oder Ereignisse benachrichtigt wird. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung bezieht sich auf die gesamte Watchliste oder ListChartGroup.

Um den Sound für jeden EntryEscorts auszuwählen, geh bitte zu Setup Builder -> Parameter tab-> Wähle EntryEscort aus der Liste-> SignalSound .

Die individuellen Einstellungen können für die Indikatoren und auch für die Analyzer-Spalten getroffen werden.

Beispiel. Indikatoren

Rechtsklick auf den Scanner/die ListChartGruppe und Spalten bearbeiten auswählen.

Unter den Indikatoren (im Beispiel Bollinger) kann man in der Special-Section, welche diverse Überkreuzungen von Kurs und Indikator verwalten lässt, die Sounds auswählen.

Mit Klick auf MS Excel Export wird die Scannerliste in eine CSV-Datei exportiert.

Mit einer Scanner-Vorlage kann man jedem Scanner das Aussehen bzw. die Funktionalität verleihen welche zuvor als Vorlage abgespeichert wurde.

Speichert man eine Scanner-Vorlage so werden u.a. folgende Einstellungen abgelegt:

  • sich am Chart befindliche Spalten

  • mit ihren aktuellen Einstellungen (Hintergrundfarben, Indikatorenparametrisierung usw.)

Die Instrumente welche sich im Scanner befinden, werden nicht mitgespeichert.

Für das Laden einer Scanner-Vorlage geht man folgendermaßen vor: Rechtsklick auf eine Scanner-Zeile und danach Scanner Vorlage -> Laden.

Im folgenden Auswahlfenster kann die gewünschte Scanner-Vorlage aus der Dropdown-Liste gewählt werden:

Mit Agenatrader können Sie den ganzen Scanner oder eine einzelne, jeweils angewählte Spalten neu laden: Neu Laden und 'Spaltenname' neu laden

Geben Sie in Set Refresh Interval in Millisekunden bis zu 10000 den Intervall ein, mit dem Sie den Scanner aktualisieren möchten:

Darüber hinaus kann der User selbst programmierte Indikatoren und Conditions bearbeiten (sie sollten den Scannerspalten hinzugefügt werden) über das Kontextmenü mit der Funktion bearbeiten:

Scanner - ListChartGruppe

Der Scanner einer ListChart-Gruppe ist mit den Charts verlinkt d.h. es werden die Charts zu dem im Scanner ausgewählten Eintrag aufgebaut und angezeigt.

Das Kontextmenü des Scanners bietet folgende zusätzliche Einträge:

Weiter AT++ Scannerfunktion, wie z.B. die Analyser Spalte entdecken Sie im Kapitel: . Wenn Sie Änderungen in der Auswahl der zu suchenden EntryEscorts im Setup-Builder vornehmen, muss der Scanner in der verwendeten LCG bzw. Watchlist, reloaded werden. Mit der intuitivem Drag and Drop Funktionalität können die Instrumente/Symbole außerdem neu angeordnet werden.

Minimieren-Maximieren

Über den Scanner-Maximierungs-Button

Über den Scanner-Minimimierungs-Button

Analyzer hinzufügen

Um Analyzer hinzuzufügen, klicken Sie auf Taste

Achtung! Details zum Analyszer finden Sie auf den Seiten und

Analyzer entfernen

Achtung! Details zum Analyszer finden Sie auf den Seiten und

Spalten bearbeiten

Chart öffnen öffnet den Chart-Dialog und erstellt nach Bestätigung dieser Einstellungen ein .

Fundamentals von Yahoo anzeigen

Er wird über die toolbar mit dem Symbol geöffnet und geschlossen

Strategie starten

Wählen Sie die gewünschte Strategie aus und bestätigen Sie diese mit dem OK oder Übernehmen-Button. Im bekommen Sie einen Überblick über gestartete/aktive/im Hintergrund laufende Strategien.

Mehr zum Umgang mit Strategien finden Sie im Kapitel: .

Instrumente hinzufügen oder entfernen

Instrument hinzufügen

Instrument entfernen

Alle Instrumente entfernen

In Instrument-Liste kopieren

Instrumentliste neu laden

Move to next expiry

Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, das Ablaufdatum eines Futures-Kontrakts in aufsteigender Reihenfolge zu verschieben. Weitere Informationen zur Ablauffunktion finden Sie hier:

AnalyzerSession zuweisen

Die Anwendungs-Layer zuweisen-Menüfunktionalität steht nur zur Verfügung, wenn sich zumindest eine im Scanner befindet und wenn die rechte Maustaste auf einer dieser Spalten betätigt wird.

Signalrichtung

Die Signalrichtung-Menüfunktion steht nur zur Verfügung, wenn sich zumindest eine im Scanner befindet und wenn die rechte Maustaste auf einer dieser Spalten betätigt wird.

Sortier Intervall

Enable Sound Alerts

Details finden Sie

MS Excel Export

Scanner Vorlagen

Neu laden

Speichern/Drucken: oder die Chartgruppe des aktuell ausgewählten Instruments/der aktuell ausgewählten Instrumente.

ChartGruppe: beinhaltet folgenden :

Eintrag markieren: hier kann man ein Symbol farblich hinterlegen.

Reset Marked Item: hier kann man die Markierung eines Symbols wieder rückgängig machen.

Analyzer-Spalte
Setup Builder: Analyzer Spalte
Analyzer Session
Setup Builder: Analyzer Spalte
Analyzer Session
Chart Container: EinzelChart
Strategie-Escort
Chart Toolbar: Strategien
Instrument-Editor: Futures Kontrakt Rollover
Analyzer-Spalte
Setup Builder: Analyzer Spalte
hier
Watchliste
Chart Container: ListChart-Gruppe
druckt
speichert
Funktionsumfang