AgenaTrader Docs
HomeIndicatorsAgenaScriptRelease Notes
German
German
  • 🤝AgenaTrader Online-Hilfe
  • EinfĂĽhrung
    • Ăśbersicht
      • UnterstĂĽtzte Handelsinstrumente und Orderabwicklung
      • Lizenzmodelle
      • Hardware und Systemanforderungen
      • Lizenzierung, Programmierung, Kosten und Support
    • Video Guide
    • Glossar
    • FAQ
      • Top
        • Chart tickt, jedoch ohne Candles
        • Gewinn- und Verlust-Anzeige im Positionsbalken
        • Mit mehreren CDF-Brokern gleichzeitig verbinden
        • Hard und Soft stops: Automatische Stoppversetzung
        • Welche OrderverknĂĽpfungen unterstĂĽtzt mein Broker
        • Сonditions und Skripte sind verschwunden
        • Trading oder OrderĂĽbermittlung funktioniert nicht
        • IB chart missing candles or not loading
        • Broker- und Datenfeed-Einstellungen bei IB
    • Kontakt Support
  • MAIN
    • Broker und Datenfeed
      • AgenaBroker
      • Technology Provider
      • Verbindungen
      • Simulationskonto
      • Datenfeed
      • Broker
    • Arbeitsplatz & Oberfläche
    • Chart-Bereich
      • Charting
      • Chart Typen
      • Chart Tools
      • Chart Menu
    • Chart Trading
    • Order-Verwaltung
    • Optionshandel
    • Realtime Scanner
    • OrderStream
    • ActionBar
    • Main Menu
  • TOOLS
    • Allgemeine Einstellungen
    • Mappings und Instrumentenlisten
    • Instrument Editor
    • Tools Menu
    • Handelsinformationen
    • System-Information
  • ERSTELLEN SIE IHRE EIGENE HANDELSSTRATEGIE
    • Halbautomatismus
    • AgenaTrader++ (plusplus) – Automatisiertes Setup & Recovery-Management
    • AT (plusplus) Manager
    • Setup Builder
    • Signal Builder
    • Risiko- und Moneymanagement
    • Strategie-Manager
    • AgenaScript
    • Programmierung
  • Pakete
    • Pakete
    • AddOns (Pakete) und ihre Inhalte
    • Internal Packages
    • External Packages
    • AgenaScript: Anwendung von AddOn- und Package-Indikatoren in selbstprogrammierten Komponenten
Powered by GitBook
On this page
  1. ERSTELLEN SIE IHRE EIGENE HANDELSSTRATEGIE

Halbautomatismus

Halbautomatismus bedeutet im Gegensatz zum Vollautomatismus, dass das System weite Teile des Handels automatisiert hat, jedoch die Entscheidung ob ein Trade eingegangen wird oder nicht beim Anwender bleibt.

Vollautomatismus basiert auf den folgenden Grundlagen:

  1. Das System schlägt ein Setup vor;

  2. Das System platziert die Orders im Markt;

  3. Das System verwaltet den Trade.

Halbautomatismus basiert auf den folgenden Grundlagen:

  1. Das System schlägt ein Setup vor;

  2. Der Händler entscheidet ob ein Trade eingegangen wird;

  3. Das System verwaltet den Trade.

Möchte man einen Trade eingehen, so sollte man sich zuvor folgende Punkte überlegen:

  • Gibt mir der Markt ein Entscheidungskriterium in einen Trade einzusteigen?

  • Handelt es sich dabei um ein Kriterium welches duplizierbar ist?

  • Wohin geht der Markt - ist das Signal gegen oder mit dem Trend?

  • Wohin geht der Gesamtmarkt (Index)? Ist das Signal gegen oder mit dem Gesamtmarkt?

  • Wo ist ein gĂĽnstiger Einstiegspunkt (Preis)?

  • Wie hoch ist das Risko, dass ich eingehen möchte?

  • Wo sichere ich mich am besten mit einem Stop ab?

  • In welcher Währung wird das Instrument gehandelt?

  • Was ist meine Kontowährung?

  • Was ist die Währung in der das Risiko berechnet werden soll?

  • Wie ist der aktuelle Kurs des Instruments/des Risikoberechnungs-Währungspaares?

  • Welchen Spread hat das Instrument?

  • Welche durschnittliche Slippage hat das Instrument?

  • Wie hoch ist die Ordergröße unter Einbeziehung all dieser Faktoren?

  • Ist die errechnete Ordergröße gerade oder ungerade (Odd-Lots - Gefahr einer schlechten Preisstellung durch Marketmaker)?

  • Ist die Ordergröße bereits auffällig groĂź?

  • Ist es besser skaliert in eine Position gehen? Wenn ja - wie?

  • Mit welcher Order gehe ich in den Markt (Market, Limit, Stop, StopLimit)?

  • Wie sollen meine laufenden Trades abgesichert werden (Trailing-Stops)?

  • Wo könnten erreichbare Targets liegen um ein positives Chance/Risikoverhältnis zu bekommen?

  • Wie skaliert man sich aus einer Position wieder raus (1 bis <n> Targets)?

  • Um welche Ordergrößen wird die Position beim Rausskalieren reduziert?

  • Wie sieht die Kontoauslastung aus?

  • Wieviele Position laufen Long bzw. Short?

  • Wie sieht meine Positionierung im Falle eines Crashes aus - bin ich marktneutral positioniert?

Das sind sehr viele Fragen, die es zu klären gibt - besonders wenn man im 1-Minuten oder im 5-Minuten Chart handeln möchte. All diese Fragen können jedoch über Automatismen beantwortet werden. Diese Automatismen können von AgenaTrader in Sekundenschnelle umgesetzt werden. Jedoch hat das menschliche Auge gegenüber Automatismen bzw. dem Computer den großen Vorteil, sehr komplexe Dinge visuell wahrnehmen und interpretieren zu können. Durch den Halbautomatismus wird es nun möglich, die Vorteile aus beiden Welten zu vereinen.

Last updated 10 months ago